Trägheit – eine echte Todsünde oder ein gesunder Wegweiser zu deinen Zielen?

Trägheit
Teilen erwünscht, Bereits 1 Mal geteilt!

Mit diesem Artikel möchte ich meine Reihe der Todsünden, oder auch Hauptlaster genannt, fortsetzen.
Mit einigen Vorurteilen in Bezug auf Faulheit aufräumen und gleichzeitig die echte Gefahr hinter diesen Laster benennen.
Fühlst du dich auch manchmal “faul”, träge oder “feige”?
Wenn dem so ist, dann lies bitte aufmerksam weiter. Erkenne das Warum und die Bedürfnisse dahinter – aber auch die Gefahren. „Trägheit – eine echte Todsünde oder ein gesunder Wegweiser zu deinen Zielen?“ weiterlesen

Teilen erwünscht, Bereits 1 Mal geteilt!

Zwischen Hoffen und Erwartung

Teilen erwünscht, Bereits 1 Mal geteilt!

Erwartungen. Ich wette, auch dein Kopf ist voll davon. Dabei gibt es einen kleinen Unterschied zwischen Hoffen und Erwarten – und dieser ist wesentlich. Wenn du ihn erkennst, wirst du automatisch mehr Freude in deinem Leben erfahren. Hast du Lust darauf? Dann lade ich dich ein, mich ein Stück meines Weges zu begleiten. 

Erwartungen und die Gewaltfreie Kommunikation

Du verfolgst meinen Blog aufmerksam? Dann hast du möglicherweise schon mitbekommen, dass sich das Thema “Gewaltfreie Kommunikation” in mein Leben geschlichen hat. Doch was ist das genau?

Nicht nur, dass sie für mich eine wunderbare Strategie ist, um mit meinen Mitmenschen in Verbindung zu bleiben, ist die “Gewaltfreie Kommunikation” oder auch wertvolle Kommunikation 

    • eine Vision für ein friedvolles Miteinander, wo wir es schaffen, unsere Bedürfnisse friedlich zu erfüllen.

„Zwischen Hoffen und Erwartung“ weiterlesen

Teilen erwünscht, Bereits 1 Mal geteilt!

Ist Geben wirklich seliger denn Nehmen?

Geben und Nehmen
Teilen erwünscht, Bereits 1 Mal geteilt!

Eine der Kernfragen, die mich seit dem Kennenlernen der Gewaltfreien Kommunikation beschäftigt, ist das Thema rund um Geben und Nehmen.
In der christlichen Religion wird gepredigt, dass Geben seliger sei, denn Nehmen. Ist das wirklich so? Oder ist beides gleich wichtig?

  • Was geschieht, wenn ich nur gebe?
  • Wie wirkt es auf meine Mitmenschen, wenn ich nur nehme?
  • Kann ich Geben von Nehmen überhaupt trennen?
  • Wie wirkt es sich auf mein Leben aus, wenn ich beides vereine und wie kann mir das gelingen?

All diese Fragen beschäftigen mich und ich möchte sie heute mit dir durchgehen und erarbeiten. Im Anhang findest du noch eine kleine Übung, wie du für dich selbst herausfinden kannst, was dir beim Geben und Nehmen wichtig ist.

All diese Gedanken sind wie ein Buffet: Du darfst das, was dich anspricht, was dir schmeckt, mitnehmen und vertiefen. Alles andere bleibt am reich gedeckten Tisch. „Ist Geben wirklich seliger denn Nehmen?“ weiterlesen

Teilen erwünscht, Bereits 1 Mal geteilt!

Bedingungslose Liebe – wie kann sie gelingen?

Bedingungslose Liebe
Teilen erwünscht, Bereits 1 Mal geteilt!

Bedingungslose Liebe, etwas Wundervolles zwischen Eltern und Kindern. Aber auch zu allen anderen Menschen.
Zu diesem Artikel wurde ich durch eine Situation zwischen mir und meinem Sohn inspiriert.

In dieser Situation wollte ich echt für ihn da sein und ihn nur eines fühlen lassen: Dass meine Liebe zu ihm unerschütterlich und bedingungslos ist. Auf dem Heimweg fingen dann die Überlegungen an. Stimmt das? Können meine Kinder das Gefühl von bedingungsloser Liebe wirklich empfangen?

Bedingungslose Liebe in jeder Situation

Liebe Eltern: Habt ihr euch schon mal gefragt, ob ihr euer Kind bedingungslos liebt? Ich glaube, die meisten von euch bejahen das.

Aber denkt bitte einmal genau drüber nach. Ich hatte an diesem Tag eine echte Erkenntnis. Ich versuchte, das Ganze aus der Sichtweise des Kindes zu sehen, zu spüren. Es kamen zwar mehr Gedanken als Gefühle hoch, aber die möchte ich trotzdem hier teilen.

„Bedingungslose Liebe – wie kann sie gelingen?“ weiterlesen
Teilen erwünscht, Bereits 1 Mal geteilt!

Dantes Schattenseiten

schattenarbeit

Teilen erwünscht, Bereits 1 Mal geteilt!

Ich habe die Geschichte bzw. den Gesang “Dantes Göttliche Komödie” über einen meiner Lieblingsautoren kennengelernt: Dantes Inferno von Dan Brown. In diesem Buch führt ein Gemälde über sein Meisterwerk zu einer Spur. Ich besorgte mir das Buch, las es und war echt erstaunt über den zum Denken anregenden Inhalt. Auch überrasche mich, dass ich es, auch wenn es in einer älteren Gedichtform geschrieben ist, relativ flüssig und verständlich lesen konnte. Der Sinn jedoch, den dieses Buch ausdrücken will, offenbarte sich erst später, bei einem Gespräch mit einer lieben Freundin über die Todsünden und Schattenarbeit.

Dantes Göttliche Komödie als Urform der Schattenarbeit „Dantes Schattenseiten“ weiterlesen

Teilen erwünscht, Bereits 1 Mal geteilt!

Co-Kreation und innerer Frieden: Was passiert, wenn wir erwachen?

Co-kreation

Dieser Artikel wurde inspiriert durch eure Kommentare.
Vor ein paar Wochen schrieb ich einen Post über Veit Lindaus Vortrag in Wien “Königin und Samurai” und den danach folgenden Ereignissen. Noch mal kurz zur Erinnerung und auch für die, die ihn nicht gelesen haben: Es ging in diesem Vortrag um Co-Kreation.

Was ist Co-Kreation?

Co-Kreation ist die Weiterentwicklung der Kooperation.
Es ist schon ein riesen Schritt, wenn wir in unseren Beziehungen kooperieren, also zusammenarbeiten. Wenn wir es schaffen, an einem Strang zu ziehen und das vernünftigerweise auch in dieselbe Richtung. Es gibt nämlich oft Kooperationen, wo an einem Strang gezogen wird. Nur das Groteske daran ist, dass jeder ein anderes Ende des Strangs in der Hand hat und sie sich wundern, warum sie nicht vom Fleck kommen.

Co-Kreation ist die nächste Stufe, jene Stufe wo wir gemeinsam kreieren und den anderen bei seinem Kreieren unterstützen. „Co-Kreation und innerer Frieden: Was passiert, wenn wir erwachen?“ weiterlesen

Bedürfnisse erfüllen? JA – aber wie?

Im heutigen Beitrag möchte ich über Bedürfnisse schreiben.
Was ist so wichtig daran und was bewirken sie?
Ist das Erfüllen und Achten der eigenen Bedürfnisse egoistisch?

Welche Arten gibt es und was passiert mit dir, wenn sie erfüllt sind?
Was haben du und dein dein Umfeld davon?

Doch davor möchte ich noch über mein erstes Seminar

“Rückkehr zum Frieden mit der Sprache des SEINS”

berichten.
Dem Feedback der Teilnehmer nach zu urteilen, ist es mir gut gelungen.

Denn das sind meine Bedürfnisse: Harmonie, Vertrauen, Wertschätzung, Bildung, Wirksamkeit.

Diese Bedürfnisse habe ich mir mit meinem gewählten Weg erfüllt und es ist ein schönes Gefühl.
Was aber noch viel schöner war: Die Rückmeldungen der Seminarteilnehmer haben in mir Glückshormone produziert, von denen ich noch ewig zehren kann. 🙂
Die Freude, die ich beim Halten des Seminars empfand, und die Ruhe, die sich im Laufe der Zeit immer mehr in mir und auch spürbar im Raum ausbreitete, habe ich sehr genossen. Zusätzlich empfand ich die Begegnung mit Menschen, die ich mit meiner Arbeit berühren und auf ihrem Weg unterstützen konnte, als unglaublich bereichernd.
Kommen wir aber jetzt zum heutigen Thema: Bedürfnisse. „Bedürfnisse erfüllen? JA – aber wie?“ weiterlesen

Teilen erwünscht, Bereits 1 Mal geteilt!

Die Bedeutung der Todsünden

Heute kommen wir zu einer kleinen Vorschau, wie es auf dieser Seite weiter gehen wird.
Indem wir den Moment genießen und voll bei uns sind, für uns einstehen, tragen wir einen wesentlichen Teil zum inneren Frieden und somit auch zum Frieden der uns umgibt bei.
Es gibt aber noch andere wesentliche Faktoren, die den inneren Frieden und somit die Harmonie in der Welt beeinflussen können.
Das sind die Todsünden.

Die Idee dazu ist mir beim Lesen eines sehr guten Buches gekommen.
Geschrieben von einer aufstrebenden Autorin und Texterin. Melanie Huemer, der Verfasserin von »Schattengleichnis« und »Breathe Again«. Ihr widme ich auch diesen und die kommenden Beiträge, weil eben ihr Buch der Grundstein zu dieser Idee war.

Von ihr werden wir sicherlich noch sehr viel hören und ich kann diese Bücher nur wärmstens empfehlen. Sie haben Humor, Spannung und gehen unter die Haut und ins Herz.

Das Buch, welches mich auf die Idee gebracht hat, über die Todsünden zu schreiben war Schattengleichnis, ein Vampirroman der anderen Art. Keine Schnulze, sondern echte Vampire und einen Prolog, der es in sich hat. Ich lese viel und auch sehr viele verschiedene Genres. Von Paolo Coelho, über Dan Brown, bis hin zu Stephen King. Von der Bibel, über die Gita, bis hin „Das Universum in der Nussschale“ von Stephen Hawkings. Aber dieses Buch hat mit Abstand den besten Prolog, welchen ich je gelesen habe. Schon alleine die Idee dazu ist genial.

Doch kommen wir zum Thema: „Die Bedeutung der Todsünden“ weiterlesen